-
Bärentrail. Waldviertel.
Abschalten. Durchatmen. In die Landschaft eintauchen.
Moosiger Schluchtwald im herbstlichen "Paradies" bei Rappottenstein.
___
-
Herbst am Bärentrail
Laub-Farben. Laub-Gerüche. Stille. Tief Luft holen.
Kleiner Kamp bei Rappottenstein.
___
-
Höllfall bei Arbesbach
Der Große Kamp rauscht hier unter moosbewachsenen Granitblöcken über eine Steilstufe.
___
-
Den Kopf frei bekommen.
Du musst nicht ins Flugzeug steigen, um Abstand zu gewinnen.
Eine Wanderung beim Kleinen Kamp kann dir dabei helfen,
neue Ideen und Sichtweisen zu entwickeln...
___
-
Wie aus einer anderen Welt
Am Großen Kamp versteckt sich eine wilde Schlucht.
Aber Pssst! Hier leben möglicherweise Trolle!
Der Weg erfordert Trittsicherheit. Begehen auf eigene Gefahr.
___
-
Boten des Ur-Waldviertels
Wollgras, Moose, Seggen, Moorkiefern...
Verborgene Naturjuwelen im Waldviertler Grenzland.
___
-
Ganz langsam
Die Bärentrail-Zeit bleibt dir unvergessen.
Moorgebiet "Meloner Au" im Morgenlicht.
___
-
Sommer-Frische!
Wenn es in den Städten im Hochsommer zu heiß wird, erfrischt dich die Waldquelle Fahrthofer Bründl bei Altmelon...
___
-
Lieblich und abwechslungsreich
Vielfältige Kulturlandschaft bei Arbesbach.
Der Bärentrail führt von Ort zu Ort und von Naturwunder zu Naturwunder.
___
-
Viel Farbe, Eintritt frei
"Der Vorgang des Wanderns trägt zu einem Gefühl psychischen und geistigen Wohlbefindens bei",
meinte der Reiseschriftsteller Bruce Chatwin.
___
-
Kanada? Kamptal!
Das Waldviertel ist ganz nah, und sieht aus wie ganz weit weg:
Großer Kamp beim Höllfall.
-
Urlandschaft Tannermoor
Fremdartige Moorwelt, seit Jahrtausenden nahezu unverändert.
___
-
Winterwunder-Trekking
Fragile, gläserne Eisgebilde. Der gefrorene Lohnbachfall.
___